

Fast 15 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Bauchschläfer. Dabei verwenden Sie oft nicht einmal ihr Kopfkissen und haben ihre Arme unter dem Kopf oder vom Körper abgewandt liegen. Genau hier ist das Bauchschläferkissen die Lösung.
Häufige Ursache für das Schlafen auf dem Bauch ist meist eine zu harte Matratze. Denn eine zu harte Matratze verursacht, beim Schlaf auf dem Rücken, Schulter- und/oder Rückenschmerzen. Wenn Bauchschläfer auf einer zu weichen Matratze liegen entsteht ein Hohlkreuz, welches ebenfalls Rückenschmerzen verursachen kann. Zudem wird der Halswirbel verdreht wenn der Kopf auf einem Kopfkissen liegt.
Der typische Bauchschläfer liegt allerdings nicht die ganze Nacht auf dem Bauch, sondern wechselt sehr häufig seine Schlafposition und liegt auf der Seite. Damit wird der Bauchschläfer schnell zum Seitenschläfer. Solange beim Drehen die Muskeln entspannt sind und die Gelenke als auch die Wirbelsäule optimal liegen ist die häufige Bewegung sogar sehr gut.
Ein guter Schlaf ist ungeheuer wichtig für uns. Das ist nur mit geeigneten Kissen und einer vernünftigen Matratze sowie Lattenrost möglich. Eine ungünstige Schlafposition kann auf Dauer zu bleiben führen. Vorausgesetzt Sie haben ein ordentliches Lattenrost und eine gute Matratze, dann können Sie mit einem geeigneten Bauchschläferkissen für einen erholsamen Schlaf sorgen.
Was passiert im Körper eines Bauchschläfer?
Durch das Liegen auf dem Bauch erschweren sich Bauchschläfer die Atmung. Gerade Menschen mit einem höheren Körpergewicht können nur schwer atmen. Zusätzlich wird je nach Lage die Durchblutung eingeschränkt.
Wie kann ich mir das „auf dem Bauch schlafen“ abgewöhnen?
Das ist gar nicht so einfach weil der Bauchschläfer sehr schnell in sein altes Muster zurück fällt. Eine Möglichkeit ist, die Schlafposition auf dem Bauch möglichst unbequem zu gestalten. Das geht zum Beispiel mit Tennisbällen, welche im Bauchbereich positioniert werden.
Ein Seitenschläferkissen kann Ihnen dabei helfen auf der Seite zu schlafen.
Auf was muss ich als Bauchschläfer achten?
Das Bauchschläferkissen darf nicht zu hoch sein weil sonst die Halswirbelsäule überstreckt wird. Ein zu hohes Kissen sorgt für Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Neben dem Kissen ist es wichtig, dass das Lattenrost und die Matratze hinsichtlich Körpergewicht und Größe auf Sie abgestimmt ist.
Welches Bauchschläferkissen benötige ich?
Das optimale Bauchschläferkissen sollte mit Daunen oder Naturhaaren gefüllt sein. Dabei müssen Sie natürliche die Dicke des Kissens im Auge behalten. Gegebenenfalls müssen Sie ein wenig Füllung entfernen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Kissen einen Reißverschluss hat.

Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(4.2 basierend auf 521 Kundenrezensionen)
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(4.5 basierend auf 217 Kundenrezensionen)
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(5 basierend auf 0 Kundenrezensionen)




