Das Seitenschläferkissen oder Stillkissen ist häufig in mehrere Kammern unterteilt. Dabei ist nicht auch jede Kammer mit dem gleichen Füllmaterial gefüllt. Das Seitenschläferkissen welches wie eine „7“ aussieht (hier zu finden) hat zum Beispiel im Kopfbereich eine Füllung aus geschnittenem Polyurethanschaum mit EPP-Kügelchen (Expandiertes Polypropylen) und im Bereich der Beine Mikroperlen. Einfache Kissen sowie das Nackenkissen haben hingegen nur eine Kammer.
Welche Füllung gibt es?
Es gibt sehr viele verschiedene Füllungen, welche alle ihre Vor- und Nachteile haben. Das Füllmaterial sollte ganz nach den persönlichen Bedürfnissen ausgewählt werden. Dabei reicht die Angebotspalette von anschmiegsamen, feinkörnigen und relativ leisen Hirseschalen über die luftigen Dinkelspelzen bis zum Kunststoff Polyester.
1. Dinkelfüllung / Dinkelspelz
Die Dinkelfüllung passt sich dem Körper sehr gut an, ist Allergikern jedoch nicht zu empfehlen. Aufgrund der guten Atmungsaktivität gibt das Füllmaterial die aufgenommene Feuchtigkeit des Körpers auch sehr gut wieder ab. Einen Nachteil hat die Füllung jedoch; sie raschelt etwas. Aus diesem Grund wird die Füllung nicht so oft für den nächtlichen Schlaf verwendet. Mehr zum Dinkelkissen erhalten sie hier.
2. Hirseschalen
Die Hirseschalen nehmen die Feuchtigkeit, welche der Mensch im Schlaf abgibt, sehr gut auf und sondern diese auch wieder sehr gut weider ab. Diese Füllung raschelt im Vergleich zur Dinkelfüllung nicht so laut und passt sich der Körperkontur genauso gut an wie eine Dinkelfüllung.
3. Styropor-Perlen-Füllung (EPS) / Mikroperlen
Dieses Material ist äußerst haltbar und meist die Standardfüllung bei Stillkissen. Es gibt die Perlen in verschiedenen Größen von 0,5 bis 2,5 Millimetern. Sie sind sehr flexibel, leicht, geruchsneutral, alergikerfreundlich und waschbar. Einige Kissen mit dieser Füllung können sogar in den Trockner gelegt werden. Kissen mit der EPS Füllung werden häufig auch als Lagerungskissen bei Senioren verwendet. Mikroperlen passen sich sehr gut an und sind sehr gut für den täglichen Gebrauch geeignet weil sie sehr geräuscharm sind. Gerade in der Schwangerschaft oder nach der Schwangerschaft im Stillkissen kommt diese Füllung zum Einsatz.
4. Polyester
Bei dieser Füllung handelt es sich um einen synthetischen Kunststoff welcher sehr weich und absolut geräuschlos ist. Nachteilig ist, dass er nach häufigem Waschen verklumpen kann und nicht für Allergiker geeignet ist.
5. Baumwolle
Baumwolle nimmt die Feuchtigkeit gut auf und ist sehr widerstandsfähig. Zudem kann ein Kissen mit dieser Füllung gewaschen und sogar in den Trockner gelegt werden.
6. Federn
Federn als Füllung halten sehr gut die Wärme. Leider rutschen die Federn sehr stark zur Seite was dazu führt, dass an der benötigten Stelle keine Federn mehr sind. Vielfach werden Kissen in mehrere kleine Kammern aufgeteilt um das Wegrutschen der Federn zu verhindern. Nachteilig ist zudem, dass Sie ein Kissen mit dieser Füllung nicht in einer normalen Waschmaschine waschen können.
7. Kirschkerne
Kirschkernfüllungen eignen sich zum lindern von Schmerzen und sind ein Abfallprodukt der Kirsche. Die Kerne werden gereinigt und unbehandelt als Füllung für Kissen verwendet.
8. Raps
Raps schmiegt sich, im Vergleich zum Kirschkern, besser an den Körper an und hält länger die Wärme. Raps ist jedoch etwas schwerer als die Kirschkerne.




