Ein Seitenschläferkissen ist wesentlich länger als ein gewöhnliches Kopfkissen und hat die Form einer langen Rolle. Es gibt das Kissen in der geraden Variante, als Sieben, welches die Form der Zahl Sieben hat, oder gebogen in U-Form. Das U-Förmige Kissen ist jedoch ein Stillkissen. Darüber hinaus bietet, zum Beispiel der Hersteller Motherhood, ein Seitenschläferkissen in der Form des Buchstabens „C“ an. Verfügbar sind die geraden Seitenschläfer Kissen in der Regel von 1,20 bis 2,00 Meter, welche in der Regel einen Durchmesser von 25 bis 40 Zentimeter haben. Das „typische“ beziehungsweise häufig gekaufte Kissen hat meist eine Länge von 145 Zentimeter.
Der Schlaf…
Über die Hälfte aller Menschen liegen im Schlaf auf der Seite. Der häufigste Grund für die Seitenlage sind Rückenschmerzen, welche folglich zu einer schlaflosen Nacht führen. Andere liegen wiederum auf der Seite weil sie, schlafend auf dem Rücken, schnarchen. Darüber hinaus haben eine Vielzahl von Menschen mit Rückenbeschwerden, beim Liegen ein Hohlkreuz. Folglich liegt der Rücken in der Taille nicht auf und die Rückenmuskeln sind angespannt. Aufgrund dieser Anspannung haben viele Menschen im unteren Rücken schmerzen. Diese schmerzen sind besonders dann zu spüren, wenn der Oberkörper im stehen nach vorne gebeugt wird. Aus diesem Grund wird häufig die seitliche Schlafposition gewählt.

Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(4.4 basierend auf 2027 Kundenrezensionen)
Was passiert im Schlaf?
Ärzte fanden heraus, dass unser Gehirn im Schlaf „aufgeräumt“ und das Erlebte verarbeitet beziehungsweise gefestigt wird. Genau das spielt bei kleinen Kindern eine sehr große Rolle. Darüber hinaus wird im Schlaf der Stoffwechsel angekurbelt, Schäden an Zellen repariert und neue gebildet. Ebenso ist der Schönheitsschlaf kein Mythos. Das heiß natürlich nicht, dass wir durch viel Schlaf Wunder vollbringen können. Ganz im Gegenteil: Zu viel Schlaf veringert unsere Lebenserwartung.
Gleichwohl wir im Schlaf sehr oft die die Liegeposition verändern, hat jeder seine bevorzugte Schlafposition. Das kann zum Beispiel auf dem Bauch, der sogenannte Bauchschläfer, oder auf der Seite, der Seitenschläfer, sein. Der Seitenschläfer legt seine Beine übereinander, der Kopf liegt abgeknickt auf dem Kopfkissen und das Becken liegt auch nicht optimal.
Was ist der Unterschied zwischen der Bauchlage und der Rückenlage?
Der Bauchschläfer schläft, wie der Name es schon sagt, auf dem Bauch und dreht den Kopf zur Seite. Dabei wird die Nackenmuskulatur überdehnt und das Körpergewicht erschwert die Atmung.
Bei der Rückenlage liegen wir auf dem Rücken und haben die Arme meist nahe am Kopf oder unter dem Kopf liegen. Leider neigen wir in dieser Schlafposition zum Schnarchen und müssen ebenso acht geben, dass in dieser Schlafposition der Kopf richtig liegt und die Nacken- sowie Schultermuskulatur entspannt ist. Dies kann durch ein entsprechendes Kissen begünstigt werden.
Welche Schlafweise ist die gesündeste?
Den gesündesten Schlaf haben wir in der Regel in Seitenlage mit einem Seitenschläferkissen weil die Halswirbelsäule, bei richtiger Anwendung, nicht abknickt. Mit einem einfachen Kopfkissen kann eine entsprechend gute Matratze dazu beitragen, eine gesunde Liegeposition zu erreichen. Zur optimalen Liegeposition fehlt es jedoch an einem Kissen unter dem oben liegenden Bein. Das Seitenschläferkissen schließt genau diese Lücke:
Sie benötigen bei der Seitenlage nicht zwei Kissen, einem Kopfkissen und Kissen unter dem oberen Bein, sondern ein langes Kissen auf dem Ihr Kopf als auch Ihr oberes Bein liegt. Vorausgesetzt das Seitenschläferkissen wird in der richtigen Länge gekauft.
Vergleich von Rücken-, Bauch- und Seitenlage
Hier möchten wir einmal die Vor- und Nachteile der möglichen Schlafpositionen darstellen. Sie werden sehen, dass jede Schlafposition ihre Vor- und Nachteile hat, die Vorteile der Seitenlage jedoch überwiegen.
Bauchlage
Positiv an dieser Schlafposition ist, dass Sie das Schnarchen verringen oder gar unterbinden kann. Das liegt daran, dass die Kehle nicht verengt wird und entsprechend frei bleibt.
Negativ ist jedoch, dass auf Unterkiefer und Zähne ein zusätzlicher Druck ausgeübt wird. Der Unterkiefer wird durch diese Schlafposition weiter nach vorne geschoben. Gerade für Zähneknirscher ist diese Schlafposition ungeeignet. Darüber hinaus verursacht diese Position starke Verspannungen im Nackenbereich weil sich der Nacken und die Wirbelsäule nicht mehr in einer Linie befinden. Eine Drehung des Kopfes verspannt die Muskulatur und hat Taubheitsgefühle zur Folge.
Rückenlage
Positiv ist die gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts. Es wird nicht ein bestimmtes Körperteil zu stark belastet wie es zum Beispiel bei der Bauchlage der Fall ist. Diese Schlafposition ist jedoch optimal für Personen mit Gelenkschmerzen.
Negativ ist die Tatsache, dass sich das Schnarchen in dieser Position nicht abstellen lässt. Die Ursache ist, dass sich in dieser Position die Zunge sowie der Kiefer entspannen und absacken, weswegen sich die Kehle verengt und das Schnarchen sogar verstärkt wird. Darüber hinaus kann es sogar zu einem Atemstillstand oder Atemaussetzer kommen.
Fötalposition
Positiv an dieser Schlafposition ist der geringe Druck welcher auf der Wirbelsäule lastet. Dadurch kann sich der sehr gut Rücken erholen.
Negativ an dieser Schlafposition ist aber der angespannte Nacken, was folglich zu Verspannungen oder gar Kopfschmerzen führen kann.
Seitenlage
Positiv kann zunächst einmal hervorgehoben werden, dass der Schlaf auf der linken Seite Magenverstimmungen und Probleme mit der Magensäure vorbeugen kann. In dieser Position wird der Rückfluss der Magensäure aus der Speiseröhre begünstigt. Diese Schlafposition optimal für den ganzen Körper und fördert den erholsamen Schlaf.
Negativ ist die Optik nach dem Aufstehen. So verursacht diese Schlafposition falten im Gesicht und verstärkt die Lachfalte. Mit weichen Kissen, aus zum Beispiel Seide, kann man der zerknitterten Optik vorbeugen.
Seitenschläferkissen Größe
Die verfügbaren Größen liegen zwischen 120 und 200 Zentimeter Länge. Dabei haben sie meist eine Breite von 25 bis 40 Zentimeter. Welche Größe für Sie die richtige ist, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Je nach Füllung und Breite sind die Beine weiter auseinander oder dichter zusammen. In der Regel ist ein Seitenschläfer Kissen mit einer Breite von 25 Zentimeter absolut ausreichend und Sie können es mit den Beinen bequem umklammern.
Ebenso verhält es sich mit der Länge. Möchten Sie das Seitenschläferkissen gleichzeitig als Kopfkissen verwenden, dann sollte es ein größeres Kissen, mit zum Beispiel einer Länge von 200 Zentimeter, sein.
Neben der Länge, Breite, Dicke und der Füllung ist auch die Form der Kissen unterschiedlich. Die weiterentwickelten Formen, welche dem Buchstaben „C“ und der Zahl „7“ ähneln, sind sozusagen inklusive Kopfkissen. Das Seitenschläferkissen, welches dem Buchstaben ähnelt, bietet unter anderem der Hersteller Motherhood an. Die andere Variante ist die Zahl, welche von dem Hersteller Theraline angeboten wird.
Aber welche Größe ist nun optimal?
Sie können zum Testen einfach ein Kopfkissen umschlagen / zusammenrollen und zwischen Ihre Beine legen. Empfinden Sie die Größe als optimal, dann messen Sie das Kissen aus.
Anwendung des Seitenschläferkissens
Wenn Sie sich ein Seitenschläfer Kissen gekauft haben, dann möchten Sie es auch richtig benutzen. Dabei brauchen Sie keine Angst haben, dass sie falsch liegen könnten weil nicht viel zu beachten ist. Sobald Sie mit dem Seitenlagekissen im Bett liegen, nehmen Sie ganz automatisch die richtige orthopädische Position ein.
Neben der korrekten Anwendung des Seitenschläferkissens ist jedoch auch die die Dauer des Schlafs wichtig. Zu wenig Schlaf kann auf Dauer schädlich sein weil der Körper sich in den Nachtstunden nicht erholen kann.
Die richtige Haltung im Schlaf
Das Seitenschläferkissen trägt dazu bei, dass der Körper in der Seitenlage optimal gestützt und Körperregionen unterstützt werden. Damit Kopf, Rücken und Schultern orthopädisch korrekt liegen, sollten Sie bei einem kurzen Seitenlagekissen zusätzlich ein Kopfkissen verwenden da der Kopf ansonsten zu stark abknickt. Es gibt jedoch lange und ergonomisch geformte Seitenschläferkissen, welche Seitenschläfer Kissen und Kopfkissen in einem sind. So zum Beispiel das Theraline My7.
Sie legen sich in Ihrem Bett zunächst seitlich vor das Kissen. Nun nehmen Sie das Kissen zwischen ihre Beine und legen, je nach Seitenlagekissen, den Kopf auf das Seitenschläfer Kissen oder auf das Kopfkissen.
Seitenlagekissen für Schwangere
Ein Seitenschläferkissen ist auch für Schwangere geeignet und sorgt für eine angenehme Schlafposition. Das liegt natürlich an der guten und optimalen Liegeposition. Der Rücken ist nicht verdreht und die Muskeln sind entspannt. Ein großer Vorteil ist auch, dass in der Seitenlage das Sodbrennen verringert wird was gerade in der Schwangerschaft oft vorkommen kann. So gibt es zum Beispiel das Motherhood Still- und Lagerungskissen*.
Füllungen von Seitenschläferkissen
Um eine optimale Seitenlage zu gewährleisten, ist die Qualität der Füllung sehr wichtig und entscheidend. Ein häufig eingesetztes Material ist die Polyesterfaser. Sie besitzt den großen Vorteil, dass sie bei 95 Grad gewaschen und anschließend sogar im Wäschetrockner getrocknet werden kann. Diese Eigenschaften machen die Polyesterfaser sehr pflegeleicht, hautverträglich und hygienisch. Folglich ist die Faser für Allergiker geeignet. Eine Optimale Ergänzung zur Seitenschläferkissen Füllung ist ein atmungsaktiver Bezug.
Neben der herkömmlichen Füllung gibt es auch eine Dinkelspelzfüllung. Diese Füllung ist jedoch selten zu finden, hat aber Vorteile. So ist Dinkel ein 100%ig ökologisches Produkt in welchem keine Chemie enthalten ist. Nachteilig dieser Füllung ist das relativ hohe Gewicht und die Tatsache, dass Dinkel nicht so gut rutscht und bei Bewegungen etwas raschelt.
Alternativ zur Dinkelspelzfüllung können Hirseschalen verwendet werden, welche eine ähnliche Eigenschaft besitzen wie eine Dinkelspelz Füllung.
Soll ich ein teures oder günstiges Seitenschläferkissen kaufen?
Grundsätzlich ist es unerheblich ob Sie ein hochpreisiges oder ein günstiges Seitenschläferkissen kaufen möchten. Hinsichtlich des Kaufs sollten Sie in beiden Fällen einige Punkte beachten. So achten Sie, für den Fall dass kein Kissenbezug im Lieferumfang enthalten ist, auf die Verfügbarkeit eines Bezuges in der richtigen Größe. Auf den Abbildungen ist gelegentlich auch ein Seitenschläferkissen Bezug abgebildet welcher jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Achten Sie bei den sehr günstigen Kissen zusätzlich auf die Füllung. Die Füllung entscheidet sehr stark darüber, wie gut oder wie schlecht solch ein Kissen ist.
Sie schwitzen beim Schlaf?
Wenn sie stark schwitzen, sollte das Seitenschläferkissen auf keinen Fall eine Daunen Füllung haben weil Daunen durch die Feuchtigkeit abflachen und der wichtige Stützeffekt verschwindet.
Die optimale Füllung für starke „Schwitzer“ ist eine Füllung aus Rosshaar oder Schurwolle. Der Grund ist die gute Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit ohne dabei die Form zu verlieren.
Wohlfühlen mit einem beheizten Seitenschläferkissen
Neben dem herkömmlichen Seitenschläferkissen, gibt es auch Kissen mit einer integrierten Heizung. Sie müssen sich das Kissen wie eine Heizdecke vorstellen. Wie in einer Heizdecke auch, ist in dem Seitenschläfer Kissen eine Heizung integriert, welche in Stufen regelbar und mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet ist. Der Überhitzungsschutz sorgt für die notwendige Sicherheit im Schlaf. Zusätzlich verfügen diese Kissen über eine Abschaltautomatik, welche das beheizte Kissen in der Regel nach etwa 90 Minuten abschaltet. Sie können so ein beheizbares Kissen auch ohne Heizfunktion verwenden. Dazu ist das Netzkabel abnehmbar.
Meist werden die beheizbaren Seitenschläferkissen mit einem Bezug geliefert welcher bei 60 Grad waschbar ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass ein Bezug im Lieferumfang enthalten ist oder nachgekauft werden kann. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Bezug zu wechseln um dadurch für die entsprechende Hygiene zu sorgen. Wie Sie die Bezüge waschen, können Sie hier nachlesen. Das Kissen ist mit einem angenehm kuscheligen Gewebe ausgestattet, welches bei 40 Grad im Schonwaschgang gewaschen werden kann. Durch die angenehme Oberfläche ist das beheizte Seitenschläferkissen angenehm hautverträglich.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist dieses beheizte Kissen sehr angenehm und sorgt für ein wohliges Gefühl.
Seitenschläferkissen – Welche Kissen empfehlenswert sind
So ein Kissen ist in der Regel länger in Benutzung, weswegen die Qualität passen sollte. Aus diesem Grund nehmen wir Regelmäßig neue Kissen unter Lupe.
Neben den herkömmlichen Kissen wurden auch schon ungewöhnliche Formen und funktionale Kissen näher betrachtet. So stach zum Beispiel das Theraline my7 Seitenschläferkissen hervor. Dieses Kissen punktet im Wesentlichem durch die unterschiedlichen Zonen sowie der sehr guten Qualität und Verträglichkeit.
Ein weiteres Highlight ist das Beurer Heizkissen, welches die Form einer Rolle hat und mit einer Heizung ausgestattet ist.
Natürlich haben wir uns auch preisgünstige Produkte angesehen und konnten feststellen, dass die Qualität insgesamt gut ist und die Kissen ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis bieten.

Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(4.4 basierend auf 1667 Kundenrezensionen)
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(5 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(5 basierend auf 0 Kundenrezensionen)




