Warum ein Venenkissen?
Auf den Venen lastet ein enormer Druck. Diesen Druck spürt man oft nach einem langen Arbeitstag und hat dann schmerzen in den Beinen. Genau dann sollte man die Venen entlasten um den Schmerz zu verringern. In den wenigsten Fällen handelt es sich jedoch um einen „echten Schmerz“, es handelt sich viel mehr um einen enorm hohen Druck in den Venen. Das liegt daran, dass die Blutgefäße (Venen) keine Nerven haben und damit keinen Schmerz melden können. Der Schmerz entsteht durch die vergrößerten Venen und der daraus resultierende Druck auf das umliegende Gewebe.
Wie kann ich dem Druck entgegenwirken?
Sie können dem Druck entgegenwirken, in dem Sie Ihre Beine hochlegen. Dadurch entlasten Sie die Beine und das Blut verteilt sich im Körper, weswegen der Druck sinkt. An dieser Stelle kommt das Venenkissen zum Einsatz. Das Kissen ist so geformt, dass es den Druck aus den Venen nimmt.
Wie benutze ich das Kissen?
Das Kissen benutzen Sie im Bett, auf dem Sofa oder auch in Ihrem Fernsehsessel. Im Fernsehsessel sitzend, legen Sie das Venenkissen auf einen kleinen Hocker. In allen Fällen legen Sie dann Ihrer Beine auf das Venenkissen. Dabei müssen Sie nicht immer sitzen oder auf dem Rücken liegen. Auch in der Seitenlage können Sie das Kissen verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Venen- und Beinkissen?
Im Internet, in entsprechender Fachliteratur oder in Katalogen sowie Shops findet man Kissen unter der bezeichnung Beinkissen. Da kommt natürlich schnell die Frage auf: Was ist der Unterschied zum Venenkissen?
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Kissen nahezu gleich sind.
Bei Venenkissen ist die Oberfläche meist optimiert. Das bedeutet, dass sich nach der Anwendung keine Druckstellen oder ein unangenehmes Gefühl haben. Diese Kissen sind für Venenerkrankungen im Beinbereich insbesondere bei schmerzhaften Krampfadern gefertigt.
Das Beinkissen soll primär die Beine hoch lagern um sie zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Die Oberfläche ist nicht in jedem Fall orthopädisch geformt.
Auf was muss ich vor dem Kauf achten?
Die Auswahl ist mittlerweile sehr groß und es gibt entsprechend viele unterschiedliche Venenkissen. Bei der Auswahl hängt es auch von Ihren Bedürfnissen ab. So gibt es weiche als auch harte Venenkissen. Dennoch darf das Venenkissen nicht zu hart sein. Dies ist wichtig weil sich Ihre Beine sonst nicht genug entspannen können. Für Gelegenheitsnutzer ist ein preiswertes und etwas härteres Venenkissen durchaus geeignet. Wenn Sie das Kissen jedoch sehr häufig nutzen möchten, sollten Sie eher zu einem hochwertigen Kissen greifen. Die höherwertigen Venenkissen sind sehr gut gepolstert und gewährleisten eine bessere Verteilung des Gewichts.
Ist das Venenkissen auch für die jüngere Generation geeignet?
Diese Frage kann recht kurz mit einem „ja“ beantwortet werden. Sie hören vermutlich oft von der älteren Generation, dass sie ihre Beine hochlegen müssen. Aber auch Jüngere können von den Vorteilen des Venenkissens profitieren. Gerade wenn Sie einen Beruf haben, bei dem Sie lange und oft auf den Beinen stehen, sind Schmerzen nach dem Dienst keine Seltenheit. In den Fällen sollten Sie zu einem Venenkissen greifen und Ihre Beine für etwa 30 Minuten hochlegen.
Größe
Als Faustformel für die Größe des Venenkissens können Sie folgende Längen beziehungsweise Größe heranziehen.
1. Bei einer Körpergröße bis 1,65 Meter sollte das Venenkissen 65 Zentimeter lang sein
2. Bei einer Körpergröße ab 1,65 Meter sollte das Venenkissen 78 Zentimeter lang sein
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(1 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
Hersteller:
Lieferbarkeit:
Bewertung:
(5 basierend auf 0 Kundenrezensionen)
[asa comment=“Günstiges Venenkissen mit einer angenehmen Oberfläche. Das Kissen wird mit einem abnehmbaren Bezug geliefert, welcher auch gewaschen werden kann.“]B00AMBZFTI[/asa]




